
Eine Plattform zu verlassen, auf der du seit Jahren eine Community aufgebaut und viele Kontakte geknüpft hat, ist nie einfach. Vor einiger Zeit habe ich mich jedoch dazu entschlossen diesen Schritt bei Twitter/X zu gehen. Hier möchte ich mit dir meine Erfahrung teilen und dir zeigen, wie auch du diesen Schritt gehen kannst.
Warum ich Twitter/X verlassen habe
Als Elon Musk Twitter übernommen hat, zerstörte er die Plattform nachhaltig. Von Anfang an führten seine Entscheidungen das zu vernichten, was viele Menschen, wie auch ich an Twitter so sehr schätzten. Er zerschlug die Contentmoderation, stiftete Chaos und förderte destruktives Verhalten.
Was übrig blieb war eine alt-right Echokammer voller Rassismus, Sexismus, Homo-, Transphobie und allen anderen widerwärtigen Formen des Hasses, die sich immer weiter ungehindert ausbreiten konnten.
Dadurch wurde es unmöglich Twitter/X zu nutzen. Meine wachsende Community, die mir wirklich am Herzen lag, und meine Follows wurden von Bots überrannt. Gefühlt 99% meiner neuen Follower waren Fakeaccounts. Die Plattform fühlte sich kaputt an, kein Vergleich mehr zu dem, was sie einmal war.
Es war keine einfache Entscheidung sie zu verlassen, besonders, da ich Jahre gebraucht habe, all die wertvollen Kontakte zu knüpfen. Aber ich lehne es ab auf einer Plattform zu bleiben, die nicht nur nichts gegen diese Missstände unternimmt, sondern sie sogar fördert. Ich wollte meine Energie und Lebenszeit nicht länger in diese Plattform stecken.
Wie ich Twitter/X verlassen habe
Wenn du auch darüber nachdenkst Twitter/X zu verlassen, zeige ich dir hier, wie ich es getan habe. Ich habe alle Tweets gelöscht, bin allen Accounts entfolgt und habe mein Profil deaktiviert.
Im Folgenden findest du die Skripte, die ich dafür verwendet habe, um es dir so einfach wie möglich zu machen.
Schritt 1: Lösche alle Tweets
Das Löschen endlosvieler Tweets ist ermüdend und zeitaufwändig. Glücklicherweise bin ich auf diese Anleitung gestoßen, die den Prozess sehr einfach gestaltet hat.
Hier noch eine kleine Änderung am Skript, um einen eventuellen Error 429 (Rate Limit Error) zu vermeiden.
Ändere folgenden Teil des Skripts…
if (!response.ok) { if (response.status === 429) { console.log("Rate limit reached. Waiting 1 minute"); await sleep(1000 * 60); return fetch_tweets(cursor, retry + 1); } }
… zu diesem:
if (!response.ok) { if (response.status === 429) { console.log("Rate limit reached. Waiting 3 minutes"); await sleep(1000 * 180); return fetch_tweets(cursor, retry + 1); } }
Diese Änderung stellt sicher, dass das Skript drei Minuten wartet, wenn es auf ein Rate Limit stößt und reduziert so die Gefahr auf einen Fehler 429.
Sollte es doch dazu kommen, warte einfach ein paar Minuten und starte das Skript erneut.

Schritt 2: Entfolge allen Accounts
Um allen Accounts zu entfolgen, nutzte ich dieses Skript. Es hat problemlos funktioniert in Chromium, Ich musste es jedoch etwa fünf mal neu starten um allen Accounts zu entfolgen.
To unfollow all accounts, I used another script, available here. This worked seamlessly in Chromium, although I had to restart it about five times during the process.

Wohin bin ich umgezogen?
Ich bin zu Microbloggingdiensten umgezogen, die eher meinen Vorstellungen entsprechen und ein gesünderer Nährboden für die Onlineinteraktion sind.
- Bluesky: drotter3000.darknet-online.com
- Mastodon: @drotter3000@mastodon.gamedev.place
Fazit
Twitter zu verlassen war keine einfache Entscheidung aber definitiv die richtige für mich. Es fühlt sich einfach nicht mehr wie ein Ort an, an dem ich gerne meine Zeit verbringe.
Wenn du auch darüber nachdenkst zu gehen, hoffe ich, dass dir die genannten Skripte gute Dienste erweisen.